TAG DER INSEKTEN 2025

Der 7. Tag der Insekten fand am 3. April im Umweltforum in Berlin statt. Unter dem Motto «From Asphalt to Life» kamen knapp 200 Teilnehmende zusammen, um das Entsiegeln von Flächen und das Renaturieren von Böden gemeinsam anzugehen.

Der nächste Tag der Insekten wird voraussichtlich am 9. April 2027 im Umweltforum in Berlin stattfinden.

Tag der Insekten verpasst? In unserer Tagunsdokumentation ist eine Zusammenfassung aller Vorträge und auf unseren YouTube Kanal sind folgende Vorträge:

  • Mensch, Erde. Wir könnten es so schön haben Dr. Eckart von Hirschhausen
  • Status Insektenverlust international Prof. Dr. Josef Settele
  • Anleitung zum unüblichen Handeln Frank & Patrik Riklin
  • Aufbau einer Community zum nachhaltigen Handeln- Remco Moen Marcar
  • So gelingt die Transformation Dr. Hans-Dietrich Reckhaus

DIE SPEAKER:INNEN VOM TAG DER INSEKTEN 2025

DR. ECKART VON HIRSCHHAUSEN

DR. ECKART VON HIRSCHHAUSEN

Arzt, Wissenschafts-journalist, Gründer der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen

PROF. DR. JOSEF SETTELE

PROF. DR. JOSEF SETTELE

Leitung des Fachbereichs Naturschutz am Helmholtz-Zentrum für Umwelt-forschung, Experte im Weltbiodiversitätsrat, Mitglied im Wissenschaft-lichen Beirat für Natürlichen Klimaschutz

PROF. DR. DAGMAR HAASE

PROF. DR. DAGMAR HAASE

Professorin für Stadtökologie am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und Gastwissenschaft-lerin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

 

DR. HANS-DIETRICH RECKHAUS

DR. HANS-DIETRICH RECKHAUS

Initiator INSECT-RESPECT

PROF. DR. MAZDA ADLI

Prof. Dr. Mazda Adli

Chefarzt Fliedner Klinik Berlin, Leitung Forschungs-bereich Affektive Erkrankun-gen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité-Universitätsmedizin Berlin

KATHARINA VAN BRONSWIJK

KATHARINA VAN BRONSWIJK

Selbstständige Psychologin und Psychotherapeutin, Autorin, Co-Gründerin von Psychologists/Psychotherapists for Future

 

DR. JOEL METHORST

DR. JOEL METHORST

Senior Consultant bei Environmental Ressources Management, promovierter Ökologe

REMCO MOEN MARCAR

REMCO MOEN MARCAR

Leitung Konzeptagentur Frank Lee, Gründer der „Tegelwippen“-Bewegung in den Niederlanden

 

DR. MELANIE VON ORLOW

DR. MELANIE VON ORLOW

Geschäftsführung NABU Berlin, Projektleitung Berliner Hymenopterendienst, Sprecherin NABU-Bundesgruppe Hymenoptera

DR. JOSEF TUMBRINCK

DR. JOSEF TUMBRINCK

Abteilungsleitung Ministerium für Umwelt, Naturschutz & Verkehr Nordrhein-Westfalen

Asphaltknackerinnen Plan Biodivers

Asphaltknackerinnen Plan Biodivers

Entwicklung von Lösungen für Biodiversität, Klimaanpassung und Klimaschutz

ERNST RIEGER

ERNST RIEGER

Landwirt, Experte für Samenmischungen, Rieger Hofmann GmbH

FIETE ROHDE

FIETE ROHDE

Architekt, Facilitator, Change-maker, Initiator von KIEZconnect & Reichenberg Kiez für alle, Co-Initiator Berlin für alle

 

PROF. KATHRIN BÖHM

PROF. KATHRIN BÖHM

Prodekanin Fachbereich Wirtschaft, Professorin für Kunst im Unternehmens-kontext Alanus Hochschule

HELGE JUNG

HELGE JUNG

Landschaftsgärtner INSECT-RESPECT

FRANK & PATRIK RIKLIN

FRANK & PATRIK RIKLIN

Konzeptkünster, Atelier für Sonderaufgaben

Im Rahmen der Tagung wurde am Vorabend exlusiv der Film DER UNTERNEHMER, DAS DORF UND DIE KÜNSTLER von Regisseur Marcelo Busse, Regisseurin Julia Suermondt und Co-Produzentin Christine von Fragstein gezeigt. Er beleuchtet die Aktion Fliegen retten in Deppendorf von Dr. Hans-Dietrich Reckhaus mit den Künstlern Frank und Patrik Riklin aus dem Jahr 2012. Der Film kommt ab 29. Mai über Real Fiction in die deutschen Programmkinos.

FIlmplakat

VERGANGENE TAGUNGEN

Gesellschaftliche Gestaltung als Antrieb

Stöbern Sie in unserem umfangreichen Text-, Bild- und Videomaterial der vergangenen Veranstaltungen zum Tag der Insekten.

Schwerpunkt Kultur

Tag der Insekten 2023, 30.03.2023 in Berlin. Der sechste Tag der Insekten war für uns alle eine mitreissende, einschneidende und weitwirkende Erfahrung. Die Begegnungen und Gespräche waren von einem emphatischen, motivierenden und respektvollen Spirit getragen, der uns tief in die Kultur zwischen Mensch und Insekten eintauchen liess. Wir haben gespürt und verstanden, dass wir gemeinsam Grosses bewegen können. Mit dabei waren spannende, radikale und passionierte Impulsgeber:innen, unter anderem:

  • Prof. Dr. Maja Göpel
  • Prof. Dr. Harald Welzer

INSECT-RESPECT & BirdLife Schweiz

Mit einem eindringlichen Appell an die Erwachsenen zeigten vier Jugendliche aus Wohlen AG beim 2. Tag der Insekten Schweiz ihr Engagement gegen das Insektensterben. Die multimediale Tagungsdokumentation mit 22 Videos, 13 Präsentationen und 22 Texten der nationalen und internationalen Referenten aus Forschung, Politik, Wirtschaft und Naturschutz finden Sie hier. An der von BirdLife Schweiz und INSECT RESPECT® organisierten Veranstaltung nahmen über 300 Personen teil.

Schwerpunkt Wirtschaft: Was können Unternehmen gegen das
Insektensterben unternehmen?

Was tun wir zum Schutz von Insekten? Für diese Frage haben sich das Museum für Naturkunde Berlin und INSECT-RESPECT zusammengetan. Alle Besucher:innen des Forschungsmuseums waren am eingeladen, in die Welt der Insekten einzutauchen, Teilnehmer:innen der Tagung bekamen darüber hinaus viele Impulse rund um die Themen Insektenschutz und Insektensterben. So bekannte beispielsweise der Generaldirektor des Museums, Prof. Johannes Vogel, dass das Bild von 5 vor 12 für den Schutz der Artenvielfalt bereits ein Schönreden der Situation sei. Forscher:innen und Jungunternehmer:innen stellten ihre Ergebnisse und Projekte vor und motivierten die Teilnehmer, sich zu vernetzen und für die Insekten einzutreten. Unterstützer der Veranstaltung waren u.a. die REWE Group, die hk group, AIM, Europarc Deutschland und HektarNektar.

Die multimediale Tagungsdokumentation fasst die Tagung in Bildern, Zitaten und kurzen Artikeln zusammen. Außerdem sind die Vortragsvideos und Präsentationsfolien dort verlinkt.

1. Tag der Insekten in der Schweiz

Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und der Medien liessen sich in Impulsvorträgen von Experten und der Podiumsdiskussion inspirieren und tauschten sich in dem World Café und den Vernetzungspausen über Insekten und den Insektenschutz aus. Zusammen mit anderen renommierten Insektenkennern informierten Dr. Betrand Piccard und Dr. Hans Rudolf Herren die Teilnehmer über das Insektensterben, aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze. Neben kurzen Zusammenfassungen und Impressionen enthält die multimediale Tagungsdokumentation auch Links zu den Veranstaltungsvideos.

In Kooperation mit dem namu e.V. und dem Global Nature Fund

In Aktionsforen, einer Podiumsdiskussion und den Vernetzungspausen tauschten sich Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und der Medien über Insekten und den Insektenschutz aus. Kurzvorträge von Expert:innen inspirierten die Teilnehmer:innen zu neuen Ideen und Lösungsmöglichkeiten. Die multimediale Tagungsdokumentation enthält neben kurzen Zusammenfassungen und Impressionen auch Links zu den Veranstaltungsvideos.

1.Tag der Insekten

Um den Nutzen der Sechsbeiner und die zwiespältige
Beziehung zwischen Mensch und Insekten aufzuzeigen,
gingen das Naturkunde-Museum Bielefeld und INSECT-RESPECT 2016 eine Kooperation ein. Sie umfasst gemeinsame Umweltbildung, Medienberichte und Veranstaltungen. Im regionalen „Westfalenblatt“ erscheint
monatlich eine Serie über Insekten mit Beiträgen von Insect
Respect und namu.
Die Zusammenarbeit findet einen Höhepunkt in einer
gemeinsamen Veranstaltung: Der „Tag der Insekten“ am
30.3.2017 in Bielefeld. Dabei erhielten die verschiedensten
Akteure zum Thema „Insekten fördern“ eine Plattform,
um ihre Projekte vorzustellen und sich zur Stärkung ihrer
Forschungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu vernetzen

INSECT-RESPECT