TAG DER INSEKTEN
Wir möchten Menschen ermutigen, inspirieren und mit Ihnen konkrete Ansätze und Ideen entwickeln, unser Verhältnis zu Insekten neu zu denken.
TAG DER INSEKTEN 2025
FROM ASPHALT TO LIFE
Täglich wird in Deutschland eine Fläche von über 40 Fussballfeldern versiegelt – einer der Gründe, warum es in Deutschland in den letzten 30 Jahren ein Rückgang von 70 % der Biomasse an Fluginsekten verzeichnet wurde. Doch ohne Insekten kann die Menschheit nur wenige Monate überleben.
INSECT-RESPECT veranstatlet am 03.04.2025 den 7. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin. Dabei rückt das Handeln in den Fokus: Unsere Speaker:innen setzen wichtige Impulse, um Flächen zu entsiegeln und Biodiversität zu fördern. Verschiedene Radical Practice Stories zeigen, wie mutige Projekte dies umsetzen. Nutzen Sie den 7. Tag der Insekten, um sich inspirieren zu lassen. Vernetzen Sie sich mit Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Kultur und Kunst und bringen Sie Ihre Ideen und Projekte ein.
Anmeldung
Tickets kosten 75€, Studierende zahlen 35€.
Im Preis inbegriffen ist die Mittagsverpflegung. Eine zeitnahe Anmeldung lohnt sich, es sind nur begrenzt Plätze verfügbar.
Statements zum Tag der Insekten
PROGRAMM
Vormittags
- Virtuelles Grusswort durch Prof. Dr. Dave Goulson
- Dr. Eckart von Hirschhausen – Mensch, Erde. Wir könnten es so schön haben
- Prof. Dr. Josef Settele – Status Insektenverlust international
- Prof. Dr. Mazda Adli & Stiftung Gesunder Erde – Gesunde
Menschen – Artenvielfalt und mentale Gesundheit - Prof. Dr. Dagmar Haase – Versiegelung im städtischen Kontext
Nachmittags Summit of Radical Ideas – From Asphalt to Life, Interaktive Workshops
- Dr. Melanie von Orlow (NABU) & Dr. Josef Tumbrinck (Ministerium für Umwelt, Naturschutz & Verkehr Nordrhein-Westfalen) – Privates Renaturieren leicht gemacht
- Biodiversity in Good Company – Unternehmen reissen auf
- Asphaltknacker Naturama & Asphaltknackerinnen plan Biodivers – Urbanes Entsiegeln
- Helge Jung (Landschaftsgärtner von INSECT-RESPECT) – Mitmachbaustelle zur insektenfreundliche Fläche
- Dr. Hans-Dietrich Reckhaus (INSECT-RESPECT) – Artenreiche Transformation durch Neues Wirtschaften
- weitere Workshops werden folgen
Abschluss
- Frank & Patrik Riklin – Anleitung zum unüblichen Handeln
- Prof. Dr. Maja Göpel – So gelingt die Transformation
Apéro & Vernetzung
UNSERE SPEAKER am Tag der Insekten 2025
DR. ECKART VON HIRSCHHAUSEN
DR. ECKART VON HIRSCHHAUSEN
Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen
PROF. DR. MAJA GÖPEL
PROF. DR. MAJA GÖPEL
Transformationsforscherin – Club of Rome
PROF. DR. JOSEF SETTELE
PROF. DR. JOSEF SETTELE
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
DR. JOSEF TUMBRINCK
DR. JOSEF TUMBRINCK
Minesterium für Landwirtschaft Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Dagmar Haase
Prof. Dr. Dagmar Haase
Professorin für Stadtökologie
FRANK & PATRIK RIKLIN
FRANK & PATRIK RIKLIN
Atelier für Sonderaufgaben
PROF. DR. MAZDA ADLI
Prof. Dr. Mazda Adli
PSYCHATER & STRESSFORSCHER
DR. HANS-DIETRICH RECKHAUS
DR. HANS-DIETRICH RECKHAUS
INSECT-RESPECT
DR. MELANIE VON ORLOW
DR. MELANIE VON ORLOW
Nabu Berlin
Asphaltknackerinnen
Asphaltknackerinnen
Plan Biodivers
Asphaltknacker - Naturama Aargau
Asphaltknacker - Naturama Aargau
Naturama Aargau
VERGANGENE TAGUNGEN
Gesellschaftliche Gestaltung als Antrieb
Stöbern Sie in unserem umfangreichen Text-, Bild- und Videomaterial der vergangenen Veranstaltungen zum Tag der Insekten.
Schwerpunkt Kultur
Tag der Insekten 2023, 30.03.2023 in Berlin. Der sechste Tag der Insekten war für uns alle eine mitreissende, einschneidende und weitwirkende Erfahrung. Die Begegnungen und Gespräche waren von einem emphatischen, motivierenden und respektvollen Spirit getragen, der uns tief in die Kultur zwischen Mensch und Insekten eintauchen liess. Wir haben gespürt und verstanden, dass wir gemeinsam Grosses bewegen können. Mit dabei waren spannende, radikale und passionierte Impulsgeber:innen, unter anderem:
- Prof. Dr. Maja Göpel
- Prof. Dr. Harald Welzer
INSECT-RESPECT & BirdLife Schweiz
Mit einem eindringlichen Appell an die Erwachsenen zeigten vier Jugendliche aus Wohlen AG beim 2. Tag der Insekten Schweiz ihr Engagement gegen das Insektensterben. Die multimediale Tagungsdokumentation mit 22 Videos, 13 Präsentationen und 22 Texten der nationalen und internationalen Referenten aus Forschung, Politik, Wirtschaft und Naturschutz finden Sie hier. An der von BirdLife Schweiz und INSECT RESPECT® organisierten Veranstaltung nahmen über 300 Personen teil.
Schwerpunkt Wirtschaft: Was können Unternehmen gegen das
Insektensterben unternehmen?
Was tun wir zum Schutz von Insekten? Für diese Frage haben sich das Museum für Naturkunde Berlin und INSECT-RESPECT zusammengetan. Alle Besucher:innen des Forschungsmuseums waren am eingeladen, in die Welt der Insekten einzutauchen, Teilnehmer:innen der Tagung bekamen darüber hinaus viele Impulse rund um die Themen Insektenschutz und Insektensterben. So bekannte beispielsweise der Generaldirektor des Museums, Prof. Johannes Vogel, dass das Bild von 5 vor 12 für den Schutz der Artenvielfalt bereits ein Schönreden der Situation sei. Forscher:innen und Jungunternehmer:innen stellten ihre Ergebnisse und Projekte vor und motivierten die Teilnehmer, sich zu vernetzen und für die Insekten einzutreten. Unterstützer der Veranstaltung waren u.a. die REWE Group, die hk group, AIM, Europarc Deutschland und HektarNektar.
Die multimediale Tagungsdokumentation fasst die Tagung in Bildern, Zitaten und kurzen Artikeln zusammen. Außerdem sind die Vortragsvideos und Präsentationsfolien dort verlinkt.
1. Tag der Insekten in der Schweiz
In Kooperation mit dem namu e.V. und dem Global Nature Fund
In Aktionsforen, einer Podiumsdiskussion und den Vernetzungspausen tauschten sich Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und der Medien über Insekten und den Insektenschutz aus. Kurzvorträge von Expert:innen inspirierten die Teilnehmer:innen zu neuen Ideen und Lösungsmöglichkeiten. Die multimediale Tagungsdokumentation enthält neben kurzen Zusammenfassungen und Impressionen auch Links zu den Veranstaltungsvideos.
1.Tag der Insekten
Um den Nutzen der Sechsbeiner und die zwiespältige
Beziehung zwischen Mensch und Insekten aufzuzeigen,
gingen das Naturkunde-Museum Bielefeld und INSECT-RESPECT 2016 eine Kooperation ein. Sie umfasst gemeinsame Umweltbildung, Medienberichte und Veranstaltungen. Im regionalen „Westfalenblatt“ erscheint
monatlich eine Serie über Insekten mit Beiträgen von Insect
Respect und namu.
Die Zusammenarbeit findet einen Höhepunkt in einer
gemeinsamen Veranstaltung: Der „Tag der Insekten“ am
30.3.2017 in Bielefeld. Dabei erhielten die verschiedensten
Akteure zum Thema „Insekten fördern“ eine Plattform,
um ihre Projekte vorzustellen und sich zur Stärkung ihrer
Forschungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu vernetzen