PHILOSOPHIE & VISION
Gesellschaftliche Gestaltung als Antrieb
Wir wollen die Welt ein klein wenig empathischer und nachhaltiger machen. Unsere Aktivitäten orientieren sich an den 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Bewusst stellen wir Ökologie und Soziales vor Ökonomie. Unser Antrieb ist die gesellschaftliche Gestaltung: Möglichst viel Sinnvolles leisten.
Das Gütesiegel
INSECT-RESPECT ist das Gütesiegel für einen neuen Umgang mit Insekten. Die Tiere haben einen hohen Nutzen für die Gesellschaft. Deshalb errichtet INSECT-RESPECT neue Lebensräume für Insekten und fördert Produkte und Projekte, die Bewusstsein für den Wert und die Bedrohung von Insekten schaffen. Bei der Insektenbekämpfung und -abwehr steht das Label für einen Prinzipien-Dreiklang: 1. Vermeidung und Reduzierung, 2. Ökologisierung und 3. Kompensation von Insektenbekämpfung durch die Anlage von insektenfreundlichen Flächen. So fördert INSECT-RESPECT die lokale Biodiversität und eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft.
Vision: Retten statt Töten
Durch die Schaffung von Bewusstsein für den Wert und die Bedrohung drängt INSECT-RESPECT aktiv die Nachfrage nach Bioziden zurück. Wenn Insekten überhaupt noch bekämpft werden sollen, dann mit insektizidfreien Produkten und am besten mit dem INSECT-RESPECT Gütesiegel und der damit verbundenen Insektenförderung als Kompensation. Prioritär präventiv denken und handeln, damit es erst gar nicht zur Bekämpfung kommen muss.
INSECT-RESPECT verkleinert aktiv den Biozid-Markt
Unser Ansatz
Insektenbekämpfung reduzieren:
Steigerung des Bewusstseins für den Wert der Insekten bei Konsumenten, und damit eine Verhaltensänderung hin zu weniger und ausschliesslich gezielter Insektenbekämpfung.
Insektenbekämpfung ökologisieren:
Förderung einer ökologisch bewussteren Insektenbekämpfung, und damit Verschiebung von umweltschädlichen Bioziden hin zu umweltfreundlichen Massnahmen.
Insektenbekämpfung kompensieren:
Schaffung von Kompensationsmöglichkeiten für die reduzierte, aber notwendige Bekämpfung von Insekten.
Unsere Geschichte
Die Kunst des Wandels
Die Geschichte von INSECT-RESPECT beginnt mit einer Sonderaufgabe. Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, der geschäftsführende Gesellschafterdes gleichnamigen Familienunternehmens, beauftragte die zwei Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin vom Atelier für Sonderaufgaben, eine Idee für den Markteintritt einer neuen Fliegenfalle zu suchen.
Statt den Auftrag zu lösen, konfrontierten die beiden Künstler den Unternehmer mit der Frage: Wie viel Wert hat eine Fliege? Ihre Antwort: Retten statt töten. Die daraus entstandene Gegenstrategie mündetete in einen Prozess der Entwicklung von INSECT-RESPECT. Den Höhepunkt bildete die gemeinsame Kunstaktion «Fliegen retten in Deppendorf», die am 1. September 2012 ein ganzes Dorf mobilisierte und eine Fliege mit dem weltweit ersten Flugticket für ein Insekt in ein Wellness-Hotel führte. Im Vordergrund stand dabei nicht die Bekämpfung, sondern der Diskurs über das zwiespältige Verhältnis zwischen Mensch und Insekt und die von der Kunst angestossene Transformation eines Unternehmens. Im Hintergrund bewirkte das Konzept der Gegenbewegung bei Dr. Hans-Dietrich Reckhaus ein weitreichendes Umdenken und Umhandeln.
In Zusammenarbeit mit den Biologen der ARNAL, Büro für Natur und Landschaft AG, wurde im Detail berechnet, wie Biozide die Insektenpopulation beeinträchtigen. Daraus wurde ein Modell abgeleitet, um diesen Einfluss durch die Anlage insektenfreundlicher Lebensräume zu kompensieren. Dieses Ausgleichsmodell dient als Basis für INSECT-RESPECT, das weltweit erste Gütezeichen für einen neuen Umgang mit Insekten. Auch andere Unternehmen können ihre Produkte mit dem Gütezeichen labeln und so die negativen Auswirkungen kompensieren. Die Geschichte als Film:
1.9.2012
Kunstaktion „Fliegen retten in Deppendorf“
2012
Weltweit erste Kompensationsfläche für Biozidprodukte angelegt
2014
Weltweites Patent für die Kompensation von Bioziden angemeldet
2014
Erster Film veröffentlicht:
Kleine Riesen
2015
Erstes Buch publiziert:
Warum jede Fliege zählt
2015
Erste Insekten-Lebendfalle entwickelt
2016
Erster Tag der Insekten organisiert
2017
Erster INSECT-RESPECT Lizenznehmer: dm Drogeriemärkte
2018
Europäischer Nachhaltigkeitspreis gewonnen
2018
Erste insektenfreundliche Partnerfläche angelegt
2019
Warnhinweis bei allen Reckhaus Produkte eingeführt
2020
Insectemy – Akademie für Landschaftsgärtner: innen gegründet
2021
Migros: Erster Kunde für Insekten-Lebendfallen
2024
Ersten zehn Millionen Produkte mit INSECT-RESPECT
2024
Erste Partnerfläche in Rumänien mit IKEA
AUSZEICHUNGEN
INSECT-RESPECT wurde bereits über 35 Mal national und international ausgezeichnet. Hier eine Auswahl von den Preisen.
PARTNER
INSECT-RESPECT kann auf starke Partnerschaften zählen, um sich gemeinsam für Insekten einzusetzen.
UNTERSTZÜTZER:INNEN
INSECT-RESPET besitzt ein weites Netzwerk von Unterstützer:innen.
Unser Team
INSECT-RESPECT ist ein breites Team aus insektenbegeisterten Menschen.
DR. HANS-DIETRICH RECKHAUS
DR. HANS-DIETRICH RECKHAUS
Gründer und Transformator
MARIE ANDRÉ
MARIE ANDRÉ
Leitung Schweiz
HELGE JUNG
HELGE JUNG
Landschaftsgärtner & Insektenflüsterer
TEAM DER RECKHAUS GRUPPE
TEAM DER RECKHAUS GRUPPE
Insgesamt über 20 Leute arbeiten an unseren Standorten Bielefeld und St.Gallen an INSECT-RESPECT