WAS IST INSECT-RESPECT?

Mit unserem Gütesiegel INSECT-RESPECT erzeugen wir Bewusstsein für den Wert der Sechsbeiner, schaffen neue Lebensräume und bilden Landschaftsgärtner:innen insektenfreundlich weiter.

PHILOSOPHIE & VISION

Gesellschaftliche Gestaltung als Antrieb

Wir wollen die Welt ein klein wenig empathischer und nachhaltiger machen. Unsere Aktivitäten orientieren sich an den 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Bewusst stellen wir Ökologie und Soziales vor Ökonomie. Unser Antrieb ist die gesellschaftliche Gestaltung: Möglichst viel Sinnvolles leisten.

Das Gütesiegel

INSECT-RESPECT ist das Gütesiegel für einen neuen Umgang mit Insekten. Die Tiere haben einen hohen Nutzen für die Gesellschaft. Deshalb errichtet INSECT-RESPECT neue Lebensräume für Insekten und fördert Produkte und Projekte, die Bewusstsein für den Wert und die Bedrohung von Insekten schaffen. Bei der Insektenbekämpfung und -abwehr steht das Label für einen Prinzipien-Dreiklang: 1. Vermeidung und Reduzierung, 2. Ökologisierung und 3. Kompensation von Insektenbekämpfung durch die Anlage von insektenfreundlichen Flächen. So fördert INSECT-RESPECT die lokale Biodiversität und eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft.

Vision: Retten statt Töten

Durch die Schaffung von Bewusstsein für den Wert und die Bedrohung drängt INSECT-RESPECT aktiv die Nachfrage nach Bioziden zurück. Wenn Insekten überhaupt noch bekämpft werden sollen, dann mit insektizidfreien Produkten und am besten mit dem INSECT-RESPECT Gütesiegel und der damit verbundenen Insektenförderung als Kompensation. Prioritär präventiv denken und handeln, damit es erst gar nicht zur Bekämpfung kommen muss.

INSECT-RESPECT verkleinert aktiv den Biozid-Markt

Unser Ansatz

Insektenbekämpfung reduzieren:

Steigerung des Bewusstseins für den Wert der Insekten bei Konsumenten, und damit eine Verhaltensänderung hin zu weniger und ausschliesslich gezielter Insektenbekämpfung.

Insektenbekämpfung ökologisieren:

Förderung einer ökologisch bewussteren Insektenbekämpfung, und damit Verschiebung von umweltschädlichen Bioziden hin zu umweltfreundlichen Massnahmen.

Insektenbekämpfung kompensieren:

Schaffung von Kompensationsmöglichkeiten für die reduzierte, aber notwendige Bekämpfung von Insekten.

„EINE GESCHICHTE, DIE MUT MACHT.“

Andreas Sentker, DIE ZEIT

„Innovativstes und nachhaltigstes Geschäftsmodell der Branche“

Prof. Dr. Stefan Schaltegger über INSECT-RESPECT

„Blaupause für Unternehmertum im 21. Jahrhundert.“

Prof. Dr. Harald Welzer über Reckhaus & INSECT-RESPECT

Unsere Geschichte

Die Kunst des Wandels

Die Geschichte von INSECT-RESPECT beginnt mit einer Sonderaufgabe. Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, der geschäftsführende Gesellschafterdes gleichnamigen Familienunternehmens, beauftragte die zwei Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin vom Atelier für Sonderaufgaben, eine Idee für den Markteintritt einer neuen Fliegenfalle zu suchen.

Statt den Auftrag zu lösen, konfrontierten die beiden Künstler den Unternehmer mit der Frage: Wie viel Wert hat eine Fliege? Ihre Antwort: Retten statt töten. Die daraus entstandene Gegenstrategie mündetete in einen Prozess der Entwicklung von INSECT-RESPECT. Den Höhepunkt bildete die gemeinsame Kunstaktion «Fliegen retten in Deppendorf», die am 1. September 2012 ein ganzes Dorf mobilisierte und eine Fliege mit dem weltweit ersten Flugticket für ein Insekt in ein Wellness-Hotel führte. Im Vordergrund stand dabei nicht die Bekämpfung, sondern der Diskurs über das zwiespältige Verhältnis zwischen Mensch und Insekt und die von der Kunst angestossene Transformation eines Unternehmens. Im Hintergrund bewirkte das Konzept der Gegenbewegung bei Dr. Hans-Dietrich Reckhaus ein weitreichendes Umdenken und Umhandeln.

In Zusammenarbeit mit den Biologen der ARNAL, Büro für Natur und Landschaft AG, wurde im Detail berechnet, wie Biozide die Insektenpopulation beeinträchtigen. Daraus wurde ein Modell abgeleitet, um diesen Einfluss durch die Anlage insektenfreundlicher Lebensräume zu kompensieren. Dieses Ausgleichsmodell dient als Basis für INSECT-RESPECT, das weltweit erste Gütezeichen für einen neuen Umgang mit Insekten. Auch andere Unternehmen können ihre Produkte mit dem Gütezeichen labeln und so die negativen Auswirkungen kompensieren. Die Geschichte als Film:

AUSZEICHUNGEN

INSECT-RESPECT wurde bereits über 35 Mal national und international ausgezeichnet. Hier eine Auswahl von den Preisen.

Gewinner B.A.U.M. Umwelt-& Nachhaltigkeitspreis 2024

Gewinner B.A.U.M. Umwelt-& Nachhaltigkeitspreis 2024

In der Kategorie KMU gewinnt Dr. Reckhaus einen der renommiertesten Nachhaltigkeitspreise in Deutschland. Es werden Einzelpersonen geehrt, die als Vorbilder für nachhaltiges Wirtschaften gelten. Die Verleihung fand im November statt. Auf diesem Link zur Pressemitteilung

Gewinner European Green Award 2024

Gewinner European Green Award 2024

Wir freuen uns sehr, den ersten Platz in der Kategorie „Change Maker“ des renommierten Awards des European Institute of Applied Sustainability erreicht zu haben. Jährlich zeichnet dieser Award Vordenker aus und unterstreicht deren Rolle als Transformator. Link zum Beitrag

Finalist 17. Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2024

Finalist 17. Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2024

Die Fachjury des deutschen Nachhaltigkeitspreises hat Reckhaus mit INSECT-RESPECT zu den Vorreitern der Transformation in der Branche gewählt. Zusätzlich wurde der Dr. Reckhaus Insektenretter als Finalist ausgewählt.

Gewinner Schweizer Ethikpreis 2015

Gewinner Schweizer Ethikpreis 2015

Einer unserer ersten Preise: Dr. Hans-Dietrich Reckhaus wurde am 24. November 2015 in Lausanne mit dem Schweizer Ethikpreis ausgezeichnet. Die Jury unterstrich in ihrer Begründung den Mut des Unternehmers: «Die Firma Reckhaus positioniert sich strategisch in einer Branche, die eher für negative Umweltwirkungen bekannt ist». Der Schweizer Ethikpreis wird seit 2005 von der Hochschule für Ingenieurwissenschaften und Verwaltung des Kantons Waadt (HEIG-VD) vergeben. Er fördert Ethik, nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung in Strategien von Unternehmen und öffentlichen Organisationen. Hier zum Video

PARTNER

INSECT-RESPECT kann auf starke Partnerschaften zählen, um sich gemeinsam für Insekten einzusetzen.

Birdlife Schweiz

Birdlife Schweiz

Zusammen mit BirdLife Schweiz hat INSECT-RESPECT 2018 und 2019 den Tag der Insekten in der Schweiz durchgeführt. BirdLife ist eine der größten Naturschutzorganisationen der Schweiz und setzt sich für den Schutz der Vögel und ihrer Lebensräume sowie internationale Zusammenarbeit im Naturschutz ein. Die Veranstalter möchten mit dem Tag der Insekten übergreifende Kooperationen und eine Lobby für Insekten fördern.

Biodiversity in Good Company

Biodiversity in Good Company

INSECT-RESPECT ist seit März 2018 Mitglied der Biodiversity in Good Company Initiative. Die Initiative setzt sich zum Ziel, Biodiversität zu bewahren und den Wert der Artenvielfalt aufrechtzuerhalten. Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, Geschäftsführer der Reckhaus GmbH & Co. KG und Initiator des Gütezeichens INSECT-RESPECT, ist derselben Überzeugung. «Unternehmen stehen in der Verantwortung, etwas gegen den Insektenschwund zu unternehmen!» INSECT-RESPECT möchte sich in der Initiative mit Gleichgesinnten austauschen, von Vorreitern anderer Branchen lernen und gemeinsam Sichtbarkeit für dieses Engagement schaffen.

Zücher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Zücher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Die Forschungsgruppe «Stadtökologie» des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW unterstützte INSECT-RESPECT bei der Entwicklung des Ausgleichsmodells und bei Fachfragen im Zusammenhang mit Dachbegrünungen.

Universität Kiel

Universität Kiel

Die Forschungsgruppe «Functional Morphology and Biomechanics» des Zoologischen Instituts der Universität Kiel unterstützt INSECT-RESPECT mit Feedback zu wissenschaftlichen Publikationen.

UNTERSTZÜTZER:INNEN

INSECT-RESPET besitzt ein weites Netzwerk von Unterstützer:innen.

Dr. Eckhart von Hirschhausen

Dr. Eckhart von Hirschhausen

Zusammen mit seiner Stiftung Gesunder Erde – Gesunder Mensch ist er ein Unterstützer von uns. Beim Tag der Insekten 2023 war er dabei und engagierte sich auch zuvor für die Veranstaltung.

Dr. Hans Herren

Dr. Hans Herren

CEO Millennium Institute, Alternativer Nobelpreis 2013 «Die Natur hält uns alle am Leben – eine Tatsache, die wir gerne ignorieren, um kurzfristig soviel wie möglich aus ihr zu extrahieren. INSECT-RESPECT stellt dieses Verhalten in Frage und geht mit gutem Beispiel voran. Das trifft den Nagel auf den Kopf. Das ist nicht nur ein Zeichen einer langfristigen Vision, sondern auch das Einsehen, dass eine bessere Welt bei einem selbst anfängt.»

Nina Ruge

Nina Ruge

TV-Moderatorin und UN-Dekade-Botschafterin für biologische Vielfalt «Insekten habe keine Lobby. Sie sind nicht kuschelig, da ist kein knopf-äugiges Kindchenschema – und beissen, erschrecken tun sie uns manchmal auch. Doch sie sind der Humus des Lebens. Sie sind die «bienenfleissigen» Befruchter, die Boden-auflockerer, die Leibspeise nicht nur der Vögel … Sie sind die, die es der Natur möglich machen, Wunder zu sein. Bieten wir Ihnen mit INSECT-RESPECT eine Lobby – und schützen wir sie, die wunderbaren Insekten unseres Lebensraums»

Prof. Dr. Klaus Töpfer

Prof. Dr. Klaus Töpfer

Bundesumweltminister a.D., ehemaliger Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) «Der Wert von Insekten ist beim besten Willen nicht nur in Euro und Cent auszudrücken. 2014 durfte ich einen Umweltpreis verleihen und war höchsterstaunt, unter den Nominierten ein Unternehmen namens Reckhaus zu sehen, das sich mit Insektenbekämpfungsmitteln beschäftigt. Gesellschaftliches Engagement in diesem Bereich kann nicht konkreter sein. Es ist eine unglaublich hohe Verantwortung, dieses, was man beruflich tut, in Einklang zu bringen mit den Erfordernissen, die uns die Schöpfung und die Gesellschaft stellen. Ich hoffe, dass andere diesem Beispiel folgen werden.»

Unser Team

INSECT-RESPECT ist ein breites Team aus insektenbegeisterten Menschen.

DR. HANS-DIETRICH RECKHAUS

DR. HANS-DIETRICH RECKHAUS

Gründer und Transformator

MARIE ANDRÉ

MARIE ANDRÉ

Leitung Schweiz

 

 

HELGE JUNG

HELGE JUNG

Landschaftsgärtner & Insektenflüsterer

 

 

TEAM DER RECKHAUS GRUPPE

TEAM DER RECKHAUS GRUPPE

Insgesamt über 20 Leute arbeiten an unseren Standorten Bielefeld und St.Gallen an INSECT-RESPECT

 

INSECT-RESPECT